8 Filme im Krefeld Pavillon 10.08—24.09.2023

1 | Mies 1:1 Die Geschichte eines begehbaren Architekturmodells
1930 plante der Architekt Ludwig Mies van der Rohe für den Krefelder Golfclub ein Clubhaus auf dem Egelsberg bei Krefeld. Es wurde nie gebaut. Der Film dokumentiert die temporäre Realisierung des Entwurfs 2013 durch das Architekturbüro Robbrecht en Daem, Gent am originalen Standort.
Dokumentarfilm von Helge Drafz, wissenschaftliche Beratung: Christiane Lange (2014)

2 | Was ist das Bauhaus?
Kurze Geschichte der legendären Schule für Kunst, Design und Architektur, die nur 14 Jahre bestand aber bis heute in aller Munde ist.
Dokumentarfilm von Helge Drafz, wissenschaftliche Beratung: Autoren der Publikation Bauhaus und Textilindustrie (2019)

3 | Bahnbrechend Neues
Gutes Design war eine der zentralen Anforderungen der Seidenindustrie um sich auf dem Markt zu behaupten. Der Film berichtet von der Suche der Industrie nach der besten Ausbildung für ihre Designer, die sie zum Bauhaus führte.
Dokumentarfilm von Helge Drafz, wissenschaftliche Beratung: Christiane Lange (2019)

4 | Krefeld und die Seide
Keine Stadt in Deutschland ist so stark von der Seidenindustrie geprägt wie Krefeld. Als Standort von Unternehmen, Fachschulen, Forschungsinstituten und des Dachverbandes der Branche prägte sie das Stadtbild und die Gesellschaft bis in die 1960er Jahre.
Dokumentarfilm von Helge Drafz, wissenschaftliche Beratung: Christiane Lange (2019)

5 | Porträts von 10 Bauhäuslern in Krefeld
Zahlreiche Lehrer, SchülerInnen und AbsolventInnen des Bauhaus kamen seit den 1920er Jahren nach Krefeld um hier zu lernen, zu lehren, zu bauen und
zu gestalten. Der Film stellt zehn von ihnen vor.
Dokumentarfilm von Helge Drafz, wissenschaftliche Beratung: Autoren der Publikation Bauhaus und Textilindustrie (2019)

6 | Rheinische Wunder. Wie die Nachkriegskunst in die Museen gelangte
Die Verbindung von einem besonderem Ort, Haus Lange von Ludwig Mies van der Rohe, und einem außergewöhnlicher Museumsleiter, Paul Wember (1913–1987) machte Krefeld in den 1950er und 60er Jahren zu einem der Zentren die westlichen Avantgarde der bildenden Kunst.
Dokumentarfilm von Helge Drafz und Christiane Lange (2021)

7 | Krefeld – was nun? Die Innenstadt zwischen den vier Wällen – Identität und Perspektiven
Die heutige Innenstadt wird als problematisch wahrgenommen. Was ist passiert, seit der Gelehrte Wilhelm von Humboldt der Stadt 1789 nicht nur Sauberkeit und vortreffliche Straßen attestierte, sondern auch ein „gefälliges lachendes Aussehen“? Der Film berichtet von der Entstehung der Stadt und folgt den Autoren der kulturhistorischen, städtebaulichen, Analyse durch ihre Strassen.
Dokumentarfilm von Helge Drafz und Christiane Lange (2022)

8 | [On set with] Lilly Reich
Lilly Reich (1885–1947) ist die bedeutendste Designerin ihrer Zeit, zugleich war sie lange vergessen und wurde dann ausschließlich als Partnerin des Architekten Ludwig Mies van der Rohe wahrgenommen. Ihre Geschichte und Wiederentdeckung beleuchten die spanischen Filmemacherinnen und Gewinnerinnen des Lilly Reich Grant der Fundacio Mies van der Rohe 2020.
Dokumentarfilm von Laura Lizondo, Débora Domingo, Avelina Prat (2022)
Fragen? info@projektmik.com
Eintritt: 8 EUR für alle ab 26 Jahre
Mehrfachbesuche möglich
Krefeld Pavillon, Wilhelmshofallee Ecke Kaiserstraße,
im Kaiserpark, 47800 Krefeld
Öffungszeiten: Do.–So. 12–18 Uhr
(am 24.8., 26.8. und 2.9. eingeschränkte Öffnungszeiten
wegen Abendveranstaltungen)
Die Veranstaltungsreihe wird gefördert vom

