MEDIATHEK

Projekt MIK veranstaltet im Rahmen seiner Ausstellungs- und Forschungsprojekte immer wieder Tagungen und lädt interessante Fachleute zu Vorträgen ein. Die meisten dieser Veranstaltungen werden filmisch dokumentiert und stehen allen Interessierten in der Mediathek zur Verfügung, ebenso die seit 2024 veranstaltete Reihe Talk im Krefeld Pavillon.

Projekt MIK produziert im Rahmen seiner Ausstellungs- und Forschungsprojekte außerdem Dokumentarfilme. Sie verdichten das gewonnene Wissen zu einer filmischen Erzählung und dokumentieren die Geschichte der temporären Ausstellungsprojekte.

Einige dieser Filme sind aus rechtlichen Gründen nicht öffentlich zugänglich.

 

 

DOKUMENTARFILME

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2022 | 60 Min.

Krefeld – was nun?
Die Innenstadt zwischen den vier Wällen – Identität und Perspektiven

Als Krefeld 1373 sein Stadtrecht erhielt, war es lange Zeit nicht größer als ein Dorf.[…]

I am raw html block.
Click edit button to change this html

2021 | 50 Min.

Rheinische Wunder. Wie die Nachkriegskunst in die Museen gelangte

Die Verbindung von einem besonderen Gebäude, Haus Lange in Krefeld von Ludwig Mies van der Rohe, und einem außergewöhnlichen Museumsleiter, Paul Wember (1913–1987),[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2021 | 115 Min.

Rheinische Wunder Spezial:
Historische Filmdokumente zur künstlerischen Avantgarde der 1950–1970er Jahre

Ein Film von Helge Drafz und Christiane Lange; Kamera: Bärbel Zibold; Ton: Martin Schulze; Schnitt: Julius Krenz

 

2019 | 60 Min.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2021 | 120 Min.

Rheinische Wunder Spezial: Interviews zur künstlerischen Avantgarde der 1950er bis 1970 Jahre mit Dr. Julian Heynen, Heinz Mack, Prof. Walter Graskamp und Gisela Fiedler-Bender

Dr. Julian Heyen (01-32), Heinz Mack (32-43), Prof. Walter Graskamp (43-56), Gisela Fiedler-Bender (56-1:12)
DIe Interviews führen Christiane Lange und Helge Drafz; Kamera: Bärbel Zibold; Ton: Martin Schulze; Schnitt: Julius Krenz

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2020 | 20 Min.

ETWAS FEHLT Thomas Schütte im Krefeld Pavillon 2020

Die Verbindung von einem besonderen Gebäude, Haus Lange in Krefeld von Ludwig Mies van der Rohe, und einem außergewöhnlichen Museumsleiter, Paul Wember (1913–1987),[…]

 

 

2019 | 20 Min.
2019 | 60 Min.

Porträts von 10 Bauhäusler:innen in Krefeld

Zahlreiche Lehrer:innen, Schüler:innen und Absolvent:innen des Bauhaus kommen seit den 1920er-Jahren nach Krefeld.[…]

 

2019 | 60 Min.
2019 | 20 Min.

Was ist das Bauhaus?

Das Bauhaus gehört zu den bedeutendsten Gestalterschulen des frühen 20. Jahrhunderts. Keine andere Schule hat eine solche internationale Strahlkraft entwickelt, keine wurde ein solcher Mythos.[…]

 

2019 | 50 Min.

Bahnbrechend Neues. Soviel Bauhaus in Krefeld

„Soviel Bauhaus hier und alles gute Leute!“, schreibt Oskar Schlemmer seiner Frau nach einem Besuch bei Georg Muche in Krefeld.[…]

 

2019 | 50 Min.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2019 | 20 Min.

Krefeld und die Seide

Seit dem 17. Jahrhundert hatte sich die linksrheinische Textilstadt Krefeld sich zu einem Zentrum der Seidenindustrie entwickelt. […]

 

 

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2014 | 40 Min.

Mies 1:1. Die Geschichte eines begehbaren Architekturmodells

Kurz nach dem ikonisch gewordenen Barcelona Pavillon plant der Architekt Ludwig Mies van der Rohe 1930 für den Krefelder Golfclub ein Clubhaus auf dem Egelsberg.[…]

 

2019 | 20 Min.
2019 | 60 Min.
2022 | 60 Min.
2022 | 60 Min.

TALKS

Talk im
Krefeld Pavillon
2024

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

04.09.2024

Wie retten wir die Zukunft der Stadt?
Prof.
Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft

Zukunft entsteht in der Stadt. Das war immer so. Was aber, wenn die »Maschinenräume der Moderne« durch einen Rückzug ins Private bedroht werden.[…]

 

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

27.08.2024

Wie baut man die Stadt der Zukunft?
Nikolaus Goetze, Architekt (Gerkan, Marg und Partner)

Wohnungsmangel, Umweltbelastung, Einzelhandelskrise. Krefeld hat seine Probleme nicht exklusiv. […]

 

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

03.06.2024

Wie schmeckt Krefeld?
Helmut Gote, Radiokoch und Autor

Liebe geht durch den Magen, heißt es. Gilt das auch für die Liebe zu einer Stadt? Welche Bedeutung hat eine vielfältige und qualitätsvolle Gastronomieszene für die Stadtkultur?[…]

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

01.07.2024

Welchen Städtebau braucht die Demokratie?
Prof.
Till van Rahden, Historiker, Monreal

Nach dem Krieg galten die Monumentalbauten eines Albert Speer als Architektur der Überwältigung.[…]

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

18.09.2024

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

06.05.2024

Wie geht Kommunalpolitik?
Prof. Karl-Rudolf Korte und OB Frank Meyer, Krefeld

 

 

TAGUNGEN

Bauhaus und
Seidenindustrie
Bauhaus 100
2019

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grusswort des Präsidenten Prof. Hans Henning von Grünberg, Hochschule Niederrhein

Die Tagung anlässlich 100 Jahre Bauhaus in Krefeld stellt neue Forschungsergebnisse zu den vielfältigen Verbindungen des Bauhauses, seiner Meister und Studierenden mit der Industrie bis in die 1940er Jahre vor. […]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christiane Lange, Begrüßung und Vorstellung des Forschungsprojektes Bauhaus und Textilindustrie

Tagung anlässlich 100 Jahre Bauhaus in Krefeld stellt neue Forschungsergebnisse zu den vielfältigen Verbindungen des Bauhauses, seiner Meister und Studierenden mit der Industrie bis in die 1940er Jahre vor. […]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Anke Blümm, Einführung in das Tagungsthema: Industriekooperationen des Bauhauses.

Die Tagung anlässlich 100 Jahre Bauhaus in Krefeld stellt neue Forschungsergebnisse zu den vielfältigen Verbindungen des Bauhauses, seiner Meister und Studierenden mit der Industrie bis in die 1940er Jahre vor. […]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Stefanie van de Kerkhof, Ökonomische Hintergründe der Avantgardekooperationen der Samt-und Seidenindustrie.

Die deutsche Samt- und Seidenindustrie gilt als eine vielfältige Branche, die vor allem in den 1920er-Jahren nach nationaler Verselbstständigung und Unabhängigkeit von der internationalen Mode und anerkannten Standards strebte. […]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Maren Waike-Koorman, Die Bauhaus-Tapete.

Ein Kooperationsprojekt. Auch in die Tapetenfabrik erhielten die Ideen des Bauhauses Einzug: Die sogenannte Bauhaustapete wurde 1929 in Zusammenarbeit von Emil Rasch von der Hannoverschen Tapetenfabrik Gebr. Rasch & Co mit dem Dessauer Bauhaus-Direktor Hannes Meyer und Studierenden sowie Lehrenden des Bauhauses entwickelt.[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Julia Franke, Das Bauhaus als Valorationsstrategie – Gebrauchsstoffe für die Industrie

Welche Motive und Ziele hatten Unternehmen, die sich um die Mitarbeit von Bauhäusler und Bauhäuslerinnen bemühten? Was wollten und bekamen sie vom Bauhaus und seinen „Kreativen“?[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ute Ackermann, Kaffee mit Laborcharakter. Die Sintrax-Kaffeemaschine der Firma Schott und Gen.

Gibt es Objekteigenschaften der Sintrax-Kaffeemaschine, die sie auch für das Bauhaus interessant machen? Ute Ackermann vom Bauhaus Museum Weimar geht in ihrem Vortrag dieser Frage nach.[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Antonija Mlikota, Otti Berger’s achievements in industrial textile design.

Otti Berger, eine Textilkünstlerin und Weberin, steht im Mittelpunkt des Vortrags von Antonija Mlikota: Wie lässt sich Otti Bergers Einfluss auf die Textilindustrie beschreiben? Welche Innovationen stieß die Textilkünstlerin an? […]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anna-Sophie Laug, Die Steingutfabriken Velten-Vordamm und ihre Verbindungen zum Bauhaus.

Auch die Steingutfabriken profitierten von der Bauhaus-Bewegung, denn unter den Artikeln finden sich zahlreiche Designs von Bauhausschülern und -schülerinnen.[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christiane Lange, Bauhaus nützlich? Design als Innovationsstrategie der Samt-und Seidenindustrie.

Der Vortrag nimmt eine Verbindung zwischen Industrie und Bauhaus in den Fokus, die die bekannten Beispiele an Umfang, Dauer und Vielfältigkeit weit überragt.[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christoph Wowarra, Gläser im Stil unserer Zeit. Die Lausitzer Glaswerke AG und Wilhelm Wagenfeld

Der Produktdesigner und Bauhaus-Schüler Wilhelm Wagenfeld übernahm 1935 die künstlerische Leitung der Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG in Weißwasser, die er bis 1945 inne hatte.[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Katharina Hoevelmann, Industriekooperationen der Wiener Ateliergemeinschaft von Dicker und Singer

„…sehr gewagt, sich so ganz in die Hand einer Firma zu begeben.“ In ihrem Vortrag spricht die Kunsthistorikerin Katharina Hövelmann über eine weitere Industriekooperation des Bauhauses: […]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Anne Sudrow: Margaret Leischner. Botschafterin des Bauhauses in der britischen Industrie?

Im Mittelpunkt des Vortrages der Sozial- und Wirtschaftshistorikerin Anne Sudrow steht die deutsch-britische Textildesignerin Margaret Leischner, die unter anderem am Bauhaus in Dessau tätig war.[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alexandra Panzert, Die Rolle von Industriekooperationen an künstlerischen Ausbildungsinstitutionen.

Wie können Wirtschaftsbetriebe und Kunstschulen zusammenarbeiten? Vor allem die Designschule des Bauhauses setzte auf eine praxisbezogene Ausbildung und somit auf zahlreiche Industriekooperationen.[…]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christopher Oestereich, Schule der Industrie statt Industriekooperation? Gestalterausbildung an Höheren Industriefachschule.

Christopher Oestereich stellt in seinem Vortrag die Bauhäuler und Bauhäuslerinnen vor, die in Krefeld ansässig und an der Höheren Industriefachschule tätig waren:[…]

Mies 1:1
das Golfclub
Projekt
2013

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Julian Heynen
Berühren-verändern-aktivieren. Künstler im Umgang mit Haus Lange und Haus Esters

„Touching Mies“ 02.06.2013 Tagung im temporären 1:1 Modell im Rahmen von: Ludwig Mies van der Rohe. Mies 1:1 Das Golfclub Projekt Krefeld. 26.Mai – 27.Oktober 2013  […]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. WInfried Nerdinger

Rekonstruktion und Modell. Die Wiedererschaffung von Architektur

„Touching Mies“ 02.06.2013 Tagung im temporären 1:1 Modell im Rahmen von: Ludwig Mies van der Rohe. Mies 1:1 Das Golfclub Projekt. Krefeld 26.Mai – 27.Oktober 2013. […]

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Paul Robbrecht

Robbrecht en Daem architecten, From the impossible replica to an „object d’architecture“

„Touching Mies“ 02.06.2013 Tagung im temporären 1:1 Modell im Rahmen von: Ludwig Mies van der Rohe Mies 1:1 Das Golfclub Projekt Krefeld 26.Mai – 27.Oktober 2013 (Gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung). […]

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alexander Schwarz
Chipperfield Architects, Was restaurieren?

„Touching Mies“ 02.06.2013 Tagung im temporären 1:1 Modell im Rahmen von: Ludwig Mies van der Rohe Mies 1:1 Das Golfclub Projekt Krefeld 26.Mai – 27.Oktober 2013. […]

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Wolf Tegethoff
Schipped and lost? Der Barcelona Pavillon und seine Rekonstruktion

„Touching Mies“ 02.06.2013 Tagung im temporären 1:1 Modell im Rahmen von: Ludwig Mies van der Rohe. Mies 1:1 Das Golfclub Projekt Krefeld. 26.Mai – 27.Oktober 2013  […]

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Oliver Esser
Das Architekturmodell als Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie und Fotomodell

„Das Modell“ 15.9.2013 Tagung im temporären 1:1 Modell im Rahmen von: Ludwig Mies van der Rohe Mies 1:1 Das Golfclub Projekt Krefeld 26.Mai – 27.Oktober 2013
. […]

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. Julian Heynen

Bild im Konjunktiv. Künstlerische

„Das Modell“ 15.9.2013 Tagung im temporären 1:1 Modell im Rahmen von: Ludwig Mies van der Rohe Mies 1:1 Das Golfclub Projekt, Krefeld 26.Mai – 27.Oktober 2013. […]

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. REINHARD WENDLER
Der Abgrund des Doppelpunkts.

„Das Modell“ 15.9.2013 Tagung im temporären 1:1 Modell im Rahmen von: Ludwig Mies van der Rohe Mies 1:1 Das Golfclub Projekt, Krefeld 26.Mai – 27.Oktober 2013. […]