Musik und Lesung im

Krefeld Pavillon von Thomas Schütte

Kuratiert von Silke Zimmermann

© Irène Zandel

Mi 25.6.2025
19:00 Uhr
Nils Mönkemeyer, Bratsche;
William Youn, Klavier
Debussy, Gourzi, Brahms/Dietrich/Schumann, Ravel, Clarke

Nils Mönkemeyer gilt als der erste deutsche Bratschen-Star. Bereits mit seinen ersten Alben katapultierte er sich mitten in die erste Liga der international anerkannten Bratschen­solisten und holte das Instrument aus der Nische. Zusammen mit dem kongenialen koreanischen Pianisten William Youn, den MusikkritikerInnen »den echten Poeten am Klavier« nennen, eröffnet er das diesjäh­rige Festival.

34 € Erwachsene
15 € SchülerInnen/Studierende
zzgl. VVK-Gebühr

 

© Gregor Hohenberg, © P&C Natascha Romboy

So 29.6.2025
Konzert  19:00 Uhr,
DJ-Set  20:15 Uhr
Tamar Halperin, Cem­balo, piano & electronics;
DJ Marc Romboy, keys & electronics
The Purcell Project

Als universelle Barock-Expertin verehrt, aber auch als Klangforscherin im Bereich elektronische Musik gefeiert, genießt Tamar Halperin einen herausragenden Ruf in der elektronischen Musikszene. Zusammen mit dem international tourenden DJ Marc Romboy entwickelte sie einen Abend, der die Musik von Barock-Komponist Henry Purcell mit den Beats unserer Zeit verschmilzt. Eine Reise durch vier Jahrhunderte – im Anschluss darf auch getanzt werden.

Konzert: 26 € Erwachsene
13 € SchülerInnen/Studierende
zzgl. VVK-Gebühr
DJ-Set Eintritt frei

 

© privat

Do 3.7.2025
19:00 Uhr
Shuteen Erdenebaatar, piano;
Nils Kugelmann, alto & bass clarinet,
double bass

Die junge Jazzpianistin und Komponistin aus Ulaanbaatar in der Mongolei wurde soeben mit dem Deutschen Jazzpreis als »rising
artist« ausgezeichnet. Nicht erst seitdem reist sie zu den internationalen Kultstätten des Jazz. Im Krefeld Pavillon tritt Shuteen Erdenebaatar zusammen mit Nils Kugelmann auf, dem musikalischen Partner und master mind ihres Duoprojekts »Lightville«.

36 € Erwachsene
13 € SchülerInnen/Studierende
zzgl. VVK-Gebühr

© Shutterstock

Sa 5.7.2025
11:00–16:00 Uhr
Rhythmus und Musik
Kinder im Krefeld Pavillon

Ein Tag für Kinder (5–13 Jahre), die Lust haben, auf spielerische Weise neue Instrumente zu erfahren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Von 11:00–16:00 Uhr stehen
im Krefeld Pavillon verschiedene Rhythmus-, Tasten- und Saiteninstrumente zur Verfügung. Gemeinsam mit ausgebildeten MusikerInnen erkunden die Kinder in drei einstündigen Workshops Rhythmus und Musik: Beginn um 11:00 Uhr (Rhythmus), 12:30 Uhr (Tasten) und 14:00 Uhr (Saiten). Zwischen den Workshops kann man alle Instrumente ausprobieren. Für die Eltern gibt es Kaffee und Kuchen im Park.

5 € SchülerInnen

© David Bazemore

So 6.7.2025
19:00 Uhr
Brad Mehldau – solo piano

Als eine der lyrischsten und intimsten Stimmen des zeitgenössischen Jazzpianos hat Brad Mehldau einen einzigartigen Weg beschritten, der die Essenz der Jazz-Erkundung, der klassischen Romantik und der Faszination des Pop verkörpert. Für die »New York Times« ist er der einflussreichste Jazzpianist der letzten beiden Jahrzehnte.

49 € Erwachsene
28 € SchülerInnen/Studierende
zzgl. VVK-Gebühr

© Esther Haase

Do 17.7.2025
19:00 Uhr
Miloš, Gitarre
Albéniz, J.S. Bach, Rameau, Händel, Weiss, Couperin, Arlen/Takemitsu, Duplessy

Carte blanche für Miloš: Auf der ganzen Welt wird der klassische Gitarrist dafür
gefeiert, die Renaissance der klassischen Gitarre eingeläutet zu haben. Mit seiner hohen Virtuosität bewegt er sich scheinbar mühelos zwischen den Genregrenzen. Seine Liebe gilt sowohl der alten Musik als auch den ­aktuellen Arrangements von Filmmusikern bis zu den Beatles. In den Krefeld Pavillon reist er zu einem seiner gefeierten Solo-Abende, in dessen Zentrum die Barockmusik steht.

36 € Erwachsene
13 € SchülerInnen/Studierende
zzgl. VVK-Gebühr

Silke Zimmermann erlebte als Sprecherin der Film- und Medienstiftung NRW die Transformation eines Bundeslandes zur modernen Medien-Region. Für die Berlinale und die Berliner Festspiele strukturierte sie über zwanzig neue Festival-Formate im Bereich Film und Musik in der wiedervereinigten Hauptstadt Berlin. Sie profilierte internationale MusikerInnen bei SONY Classical & Jazz und wurde Intendantin des Kulturprogramms von Schloss Elmau mit zahlreichen Veranstaltungen zu Klassik, Jazz, Literatur und Film. In dieser Funktion richtete sie auch das kulturelle Begleitprogramm für den G7-Gipfel aus, der 2015 erstmals in Schloss Elmau stattfand. Seit 2022 wieder zurück in ihrer Heimatstadt Krefeld, bündelt sie diese Erfahrungen in ihrer eigenen Agentur und berät weltweit Festivals, kultur­politische Einrichtungen, Privatiers und MusikerInnen aller Stilrichtungen.

© Renate Forster
© Renate Forster

gefördert von

sowie privaten FördererInnen